Auswandern mit Kindern - Wie macht man das am besten?

Mit Kindern auswandern, das klingt doch toll! Neue Abenteuer, neue Sprache, neue Freunde... Aber ist es wirklich so einfach für die Kinder und für die Eltern wie sich das in der Theorie anhört?

Nun kann es sein, dass ein Elternteil eine ganz besondere Stellenausschreibung gefunden hat und die Familie soll mit. Es gibt Familien, die sich dafür entscheiden, in einer solchen Situation nicht alle aus ihrem gewohnten Umfeld zu ziehen oder erst nachzuziehen, wenn das erste Elternteil sich eingelebt hat. Das hängt von der jeweiligen Lebenssituation und den Bedürfnissen der einzelnen Familienmitglieder ab, z. B. wenn das Kind kurz vor dem Abschluss steht. Wenn aber alle mitkommen sollen und wollen gibt es folgende Tipps an die man denken sollte:

Vor- und Nachbereitung

Umziehen ist immer eine Umstellung für Kinder. Wenn man nun auch noch von einem Land in ein anderes zieht, ändert sich nicht nur das gewohnte Umfeld, sondern eventuell auch die Sprache, das Schulsystem und die Lebenskultur. Im Vorfeld kann man sich auf die Sprache vorbereiten und sich als Familie Dokumentationen über das neue Land anschauen. Wie lebt es sich dort, was isst man, gibt es Besonderheiten (z. B. eine Siesta), etc. Der Austausch innerhalb der Familie ist sehr wichtig. Sorgen, aber auch Vorfreuden kann man auch mit Kindern schon besprechen, um sie somit auf die Umstellung vorzubereiten.

Vor allem sollte man den Kindern zuhören und ihnen eventuelle Ängste nehmen. Auch wenn der Umzug schon vollzogen ist, sollte man diesen Austausch weiter beibehalten. Es gibt Familien, die eine Art Familientreffen machen. Einmal in der Woche nehmen sich alle Zeit um über bestimmte Themen, die einem in dieser Woche bewegt haben, auszutauschen. Manche Familien tauschen sich beim Abendessen aus. Das hängt ganz von der Familie und deren Lebensrhythmus ab. Wichtig ist, dass jedes Familienmitglied gleich gewertet wird und die Gelegenheit bekommt ihre/seine Gedanken loszuwerden und sich sicher fühlt diese auch zu teilen. Respekt spielt hier eine große Rolle.

Früh informieren

Wie ist das Schulsystem in dem neuen Land organisiert? Ist es ähnlich wie in Deutschland oder anders? Man sollte sich früh informieren, wie sich das Land organisiert und Kontakt mit Schulen und Kindergärten aufnehmen, da es eventuell lange Wartelisten gibt. Um den Einstieg für das Kind in die neue Klasse/Gruppe leichter zu gestalteten macht es Sinn Ende eines Schuljahres umzuziehen, so dass das Kind ein wenig Zeit hat zum Einleben, bevor dann ein neues Schuljahr beginnt. Somit vermeidet man, dass das Kind in eine schon zu festgefahrene Gruppe reinkommt. Hier eine Liste mit Organisationen, die dich vor dem Auswandern beraten kann. 

Es gibt häufig auch die Möglichkeit, Kinder auf eine deutsche Schule zu schicken. Es gibt auf der ganzen Welt deutsche Auslandsschulen und Kindergärten mit insgesamt rund 77.500 Schüler. Hier haben wir ein paar Gründe warum eine deutsche Schule im Ausland interessant sein könnte. 

Ankommen und Anschluss finden

Es braucht Zeit anzukommen. Wenn man sich darüber bewusst ist, kann man die Höhen und Tiefen der ersten Zeit leichter nehmen. Generell sagt man braucht es bis zu 3 Monate, dass man in einer neuen Lebenssituation ankomme. Dies gilt auch wenn man als Familie ins Ausland zieht. Wo ist der nächste Supermarkt, ein schöner Spielpatz oder auch ein nettes Café. Nach den ersten Monaten findet man auch langsam soziale Kontakte im neuen Arbeitsumfeld und in der Schule/Kindergarten, aber auch im Alltag.

Gibt es Vereine denen man gerne beitreten möchte?

Eventuell gibt es auch eine Gruppe von Auswanderern der eigenen Nation oder anderer Nationen die sich regelmäßig treffen. Kulturzentren, Verbände oder auch kirchliche Gemeinden bieten oft einen Raum um sich auszutauschen. Soziale Netzwerke (z. B. Facebook) helfen Leute mit ähnlichen Interessen am neuen Ort zu finden. Und auch wenn man nun den Alltag in einem anderen Land gefunden hat, kann man mit seinem „alten“ Leben im Kontakt bleiben. Ein Telefonat mit Oma und Opa oder einen Brief an die allerbeste Freundin aus der Schule, ein geplanter Besuch in den Ferien ... Als Elternteil kann man auch hier tatkräftig unterstützen, damit die alten Kontakte nicht in Vergessenheit geraten und die neuen auch ihren Platz bekommen. In diesem Sinne: auf ins neue Abenteuer!  

Erstellungsdatum 24.08.2022
Teilen auf:
Schnell zum Erfolg
Persönliche Beratung
Top-Arbeitgeber

Nützliche Artikel

7 Top Job Recruitment Agencies für Ihre Karriere 2025
7 Top Job Recruitment Agencies für Ihre Karriere 2025
Die Suche nach dem perfekten Job ist 2025 komplex wie nie zuvor. Digitalisierung, Fachkräftemangel und internationale Möglichkeiten verändern den Arbeitsmarkt grundlegend. Immer mehr Talente setzen deshalb auf...
Top 10 Unverzichtbare Recruitment Agencies 2025
Top 10 Unverzichtbare Recruitment Agencies 2025
Die Wahl der passenden Recruitment Agencies wird 2025 zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen und Bewerber. In einem sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt setzen innovative Recruitment Agencies neue...
Warum Arbeiten im Ausland der schnellste Weg ist, deine Karriere zu boosten
Warum Arbeiten im Ausland der schnellste Weg ist, deine Karriere zu boosten
Mehr als nur ein Abenteuer Für viele ist ein Umzug ins Ausland ein Traum voller neuer Städte, Sprachen und Kulturen. Aber abgesehen vom Abenteuer ist Arbeiten im...
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Ein Umzug ins Ausland kann sich anfühlen, als würde man von einer Klippe in das Unbekannte springen. Für viele junge Berufstätige löst der Gedanke, Freunde, Familie und vertraute Routinen hinter sich zu lassen, zunächst Angst aus. Doch Forschungen zeigen, dass diese Sorgen oft übertrieben sind – und dass das Leben im Ausland dein Leben auf tiefgreifende Weise verändern kann, sowohl subtil als auch deutlich spürbar.
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Für die Arbeit ins Ausland zu gehen, ist spannend. Die ersten 90 Tage im Ausland können aber auch intensiv sein. Du musst dich in einem neuen Job einfinden, ein soziales Umfeld aufbauen, die Kultur verstehen und mit Heimweh umgehen. Dieser Expat-Guide zeigt dir, wie du deine ersten Monate im Ausland optimal nutzt, damit du beruflich erfolgreich bist und dich persönlich weiterentwickelst. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, fällt dir das Arbeiten im Ausland leichter und du kannst deine Auslandserfahrung von Anfang an genießen.
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Denkst du darüber nach, im Ausland zu arbeiten? Egal, ob du in deinen 20ern oder 30ern bist: Der Schritt in ein neues Land für den Job ist aufregend, manchmal auch herausfordernd. Viele fragen sich, ob das Alter einen Unterschied macht. Die Wahrheit: Internationale Erfahrung lohnt sich immer. Sie kann deine Karriere vorantreiben, dein persönliches Wachstum fördern und dir wertvolle kulturelle Einblicke schenken, die dein Leben verändern.
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Erfahre, wie Expats die vier Phasen des Kulturschocks erleben und meistern können – von den ersten Eindrücken bis hin zum Ankommen in der neuen Heimat.
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snus ist ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur und prägt das tägliche Arbeitsleben auf überraschende Weise.
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Malaga liegt an der spanischen Costa del Sol und gehört zu den europäischen Städten mit den meisten Sonnenstunden im Jahr.

Workwide empfiehlt

Entdecke diese Länder

Anzeige