Typische Fragen beim Vorstellungsgespräch

Eine Firma, bei der du dich beworben hat, lädt zum Vorstellungsgespräch ein - doch wie bereitest du dich am besten darauf vor? Diese Frage beschäftigt viele, denn jede Branche und jedes Unternehmen hat andere Vorgehensweisen. Diese Ungewissheit sorgt häufig für Unsicherheit, immerhin möchte man sich während des Vorstellungsgesprächs nicht blamieren, sondern einen guten Eindruck hinterlassen, um den gewünschten Job dann hoffentlich auch zu bekommen. Oft kannst du dich auf eine Vielzahl der Fragen vorzubereiten, denn es gibt einige Klassiker, die bei so ziemlich jedem Vorstellungsgespräch Thema sind. Immer öfter lassen sich Firmen aber natürlich auch neue und kreative Fragen einfallen, um Bewerber auf die Probe zu stellen. Um einen Eindruck davon zu bekommen, was dich beim Vorstellungsgespräch erwartet, sind hier die gängigsten und kreativsten Fragen auf einen Blick.

Die Klassiker beim Vorstellungsgespräch

Manche Fragen werden einfach nie alt. Dazu zählt beispielsweise die Frage nach den persönlichen Stärken und Schwächen. Überraschenderweise ist für die Firma dabei besonders die Frage nach den Schwächen interessant, denn die Antwort darauf zeigt häufig, wie ehrlich und selbstbewusst ein Bewerber ist. Bei dieser Frage ist es wichtig, auch darauf einzugehen, wie man selbst an den eigenen Schwächen arbeitet. Eine ebenfalls sehr beliebte Frage beim Vorstellungsgespräch ist die bezüglich der Fähigkeit, Probleme zu lösen. Meistens wird man während eines Gesprächs vor eine gewisse Problemsituation gestellt, die in der jeweiligen Position vorkommen könnte. Der Arbeitgeber fragt anschließend, wie du diese Situation lösen würdest. Man sollte sich also vorab überlegen, welche Probleme in dem jeweiligen Job beispielsweise mit Kunden oder Kollegen aufkommen könnten und was hier die beste Lösung wäre.

Kreative Fragen von Marktführern

Wer sich um einen Job in einer der großen Top-Firmen bewirbt, wird mit den gängigen Fragen nicht weit kommen. Diese Firmen verlangen häufig ein hohes Maß an kreativem Denken, Stressresistenz und ein schnelles und gutes Urteilsvermögen. Um herauszufinden, ob ein Bewerber diese Eigenschaften besitzt, greifen Firmen wie Google, Apple, Microsoft und Co. oft auf ganz besondere Fragen zurück, die dich aus der Bahn werfen könnten. Glücklicherweise sind aber einige der Fragen, die diese Firmen in der Vergangenheit gestellt haben, öffentlich einsehbar. So gab es bei einem Interview von Microsoft die Frage "Wie würden Sie einen Aufzug testen?", und Google fragte einen Bewerber, warum Gullydeckel eigentlich rund sind. Je nach potentiellem Arbeitgeber solltest du also auch auf derartige Fragen vorbereitet sein - oder aber zumindest im Stande sein, selbstbewusst und unbeschwert darauf antworten zu können.

Fragen, die du nicht beantworten musst

Auch wenn Firmen oftmals versuchen, so viel wie möglich über ihre Bewerber zu erfahren, gibt es doch einiges, was man auch bei einem Vorstellungsgespräch nicht beantworten muss. Zwar möchte man bei einer Firma grundsätzlich einen möglichst guten Eindruck hinterlassen und neigt dann eher dazu, offen auf alles zu antworten, doch es zeugt auch von Selbstbewusstsein, einige Fragen auszuklammern und die Beantwortung geschickt und charmant abzulehnen. Fragen, die man bei einem Vorstellungsgespräch nicht beantworten muss, sind generell Fragen in Bezug auf die Familienplanung, das persönliche Leben im Allgemeinen oder die eigene Gesundheit, sofern man sich nicht für einen Beruf bewirbt, der starke körperliche Arbeit erfordert. Diese Aspekte des Lebens sollten für die Firma keinen Einfluss bei der Wahl des Bewerbers haben. Ob du also beispielsweise in der Zukunft Kinder haben möchtest, geht deinen Arbeitgeber erst einmal nichts.

Darauf zielen einzelne Fragen ab

Bei manchen Fragen mag es so wirken, als ob es eine richtige oder falsche Antwort gibt. In vielen Situationen ist dies aber nicht der Fall, denn häufig möchte der Arbeitgeber vielmehr herausfinden, wie du auf gewisse Themen reagierst, wie authentisch und sicher du wirkst und ob die eigene Persönlichkeit zu dem jeweiligen Beruf passt. Behalte das immer im Kopf, bleibe authentisch und lasse dich nicht aus der Ruhe bringen.

Kreative Antworten bei schwierigen Fragen

Viele Firmen stellen gezielt Fragen, die schwer oder beinahe unmöglich zu beantworten sind. Dabei geht es dem Arbeitgeber weniger um die richtige Antwort, als vielmehr darum, wie du antwortest. So ist es völlig angemessen, zu sagen, dass man die Antwort nicht weiß, kann dann aber erklären, wie man die Situation angehen oder die richtige Antwort herausfinden würde. Solange du engagiert und selbstbewusst auftrittst, wirst du also sicher einen guten Eindruck hinterlassen. Fühlst du dich gut vorbereitet? Dann wirf doch direkt einen Blick auf unser Jobportal. Du findest dort Jobs in den unterschiedlichsten Branchen und überall auf der Welt. Sollte dein Traumjob noch nicht dabei sein, kannst du auch gern unseren Newsletter abonnieren, der dich über neue Stellenanzeigen auf dem Laufenden hält.
Erstellungsdatum 07.07.2018
Teilen auf:
Schnell zum Erfolg
Persönliche Beratung
Top-Arbeitgeber

Nützliche Artikel

Top 10 Unverzichtbare Recruitment Agencies 2025
Top 10 Unverzichtbare Recruitment Agencies 2025
Die Wahl der passenden Recruitment Agencies wird 2025 zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen und Bewerber. In einem sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt setzen innovative Recruitment Agencies neue...
Warum Arbeiten im Ausland der schnellste Weg ist, deine Karriere zu boosten
Warum Arbeiten im Ausland der schnellste Weg ist, deine Karriere zu boosten
Mehr als nur ein Abenteuer Für viele ist ein Umzug ins Ausland ein Traum voller neuer Städte, Sprachen und Kulturen. Aber abgesehen vom Abenteuer ist Arbeiten im...
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Ein Umzug ins Ausland kann sich anfühlen, als würde man von einer Klippe in das Unbekannte springen. Für viele junge Berufstätige löst der Gedanke, Freunde, Familie und vertraute Routinen hinter sich zu lassen, zunächst Angst aus. Doch Forschungen zeigen, dass diese Sorgen oft übertrieben sind – und dass das Leben im Ausland dein Leben auf tiefgreifende Weise verändern kann, sowohl subtil als auch deutlich spürbar.
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Für die Arbeit ins Ausland zu gehen, ist spannend. Die ersten 90 Tage im Ausland können aber auch intensiv sein. Du musst dich in einem neuen Job einfinden, ein soziales Umfeld aufbauen, die Kultur verstehen und mit Heimweh umgehen. Dieser Expat-Guide zeigt dir, wie du deine ersten Monate im Ausland optimal nutzt, damit du beruflich erfolgreich bist und dich persönlich weiterentwickelst. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, fällt dir das Arbeiten im Ausland leichter und du kannst deine Auslandserfahrung von Anfang an genießen.
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Denkst du darüber nach, im Ausland zu arbeiten? Egal, ob du in deinen 20ern oder 30ern bist: Der Schritt in ein neues Land für den Job ist aufregend, manchmal auch herausfordernd. Viele fragen sich, ob das Alter einen Unterschied macht. Die Wahrheit: Internationale Erfahrung lohnt sich immer. Sie kann deine Karriere vorantreiben, dein persönliches Wachstum fördern und dir wertvolle kulturelle Einblicke schenken, die dein Leben verändern.
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Erfahre, wie Expats die vier Phasen des Kulturschocks erleben und meistern können – von den ersten Eindrücken bis hin zum Ankommen in der neuen Heimat.
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snus ist ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur und prägt das tägliche Arbeitsleben auf überraschende Weise.
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Malaga liegt an der spanischen Costa del Sol und gehört zu den europäischen Städten mit den meisten Sonnenstunden im Jahr.
Die 5 größten Ängste vor dem Auswandern entkräftet
Die 5 größten Ängste vor dem Auswandern entkräftet
Ein Umzug ins Ausland für einen Job ist eine aufregende und lebensverändernde Chance – aber es ist völlig normal, dabei auch ein wenig Nervosität zu verspüren. Viele Kandidaten haben ähnliche Ängste, wenn es darum geht, ins Ausland zu ziehen. Die gute Nachricht ist: Diese Ängste lassen sich bewältigen! Lass uns einen genaueren Blick auf die fünf häufigsten Sorgen werfen und darauf, wie du ihnen mit Selbstvertrauen begegnen kannst.

Workwide empfiehlt

Entdecke diese Länder

Anzeige