Wählen aus dem Ausland: So kannst du als Deutscher im EU-Ausland bei der EU-Wahl 2024 wählen

Du lebst im EU-Ausland und möchtest wissen, wie du bei den Europawahlen deine Stimme abgeben kannst? Wir verraten dir wie es geht! Egal ob du in deinem neuen Wohnsitzland oder lieber für Deutschland wählen willst, hier bekommst du die Infos, die du brauchst.

Wahlberechtigt im Ausland?

Als deutscher Staatsbürger im Ausland (Auslandsdeutsche*r) hast du das Recht, an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilzunehmen. Du kannst dich entscheiden, ob du in deinem aktuellen EU-Wohnsitzland wählen gehst oder deine Stimme für die deutschen EU-Abgeordneten abgeben möchtest. Aber Achtung: Doppelt wählen geht nicht!

Wählen im neuen Heimatland

Falls du dich entscheidest, im Land deines aktuellen Wohnsitzes zu wählen, solltest du ein paar Dinge beachten:

  1. Anmeldung zur Wahl: Du musst dich bei den lokalen Behörden als Wähler registrieren. Der Prozess kann variieren, also am besten frühzeitig informieren.
  2. Fristen nicht verpassen: Jedes Land hat seine eigenen Regeln, wann die Anmeldung spätestens erfolgen muss. Oft enden diese Fristen einige Monate vor dem Wahltag.

Papierarbeit

Aus dem Ausland in Deutschland wählen

Möchtest du deine Stimme lieber den deutschen Kandidaten geben, geht das natürlich auch. Hierfür musst du in Deutschland im Wählerverzeichnis gemeldet sein. Vor allem wenn du nur eine begrenzte Zeit im Ausland wohnst, ist dies oftmals die einfachere Option. Aber Achtung die Frist ist der 19. Mai!

Schritt 1: Im Wählerverzeichnis eintragen

Wenn du aus Deutschland ausgewandert bist und weiterhin bei Wahlen abstimmen möchtest, musst du sicherstellen, dass du im Wählerverzeichnis eingetragen bist. Hier sind die Schritte, die du durchführen solltest:

  1. Kontaktiere deine letzte Wohnsitzgemeinde in Deutschland: Dies ist die Gemeinde, in der du zuletzt gemeldet warst, bevor du ins Ausland gezogen bist. Du kannst sie per E-Mail, Telefon oder über ihre Website kontaktieren.
  2. Antragsstellung für die Aufnahme ins Wählerverzeichnis: Du musst einen formellen Antrag stellen, um in das Wählerverzeichnis aufgenommen zu werden. Dieser Antrag kann oft als Formular von der Website der Gemeinde heruntergeladen werden. In dem Antrag musst du deine aktuelle Adresse im Ausland angeben und bestätigen, dass du ein deutscher Staatsbürger bist.
  3. Einsendefrist beachten: Der Antrag muss in der Regel spätestens 21 Tage vor der Wahl bei der zuständigen Gemeindeverwaltung eingegangen sein. Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig zu senden, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten rechtzeitig geklärt werden können.

Schritt 2: Briefwahl beantragen

Sobald du im Wählerverzeichnis registriert bist, kannst du die Briefwahl beantragen. Hier ist der Ablauf:

  1. Antrag auf Briefwahl: Normalerweise kannst du gleichzeitig mit der Registrierung im Wählerverzeichnis auch die Unterlagen für die Briefwahl beantragen. Dies kann oft über das gleiche Formular geschehen. Manchmal kannst du die Briefwahlunterlagen auch online über die Webseite der Gemeinde beantragen.
  2. Erhalt der Wahlunterlagen: Die Briefwahlunterlagen werden dir per Post an deine Adresse im Ausland geschickt. Achte darauf, dass deine Postadresse korrekt und aktuell ist, um sicherzustellen, dass du die Unterlagen ohne Verzögerungen erhältst.
  3. Stimmabgabe per Post: Die Wahlunterlagen bestehen aus einem Stimmzettel, einem Wahlschein, einem Umschlag für den Stimmzettel und einem weiteren Umschlag, in dem du alles zurücksendest. Befolge die Anweisungen genau, fülle den Stimmzettel aus, stecke ihn in den vorgesehenen Umschlag und verschließe diesen. Dieser Umschlag kommt dann in einen zweiten Umschlag, den du zusammen mit dem unterschriebenen Wahlschein zurück an deine Gemeinde sendest.
  4. Frist für die Rücksendung: Achte darauf, dass deine Wahlunterlagen rechtzeitig vor dem Wahltag bei der Gemeinde eintreffen. Die genauen Fristen findest du in den Unterlagen oder auf der Website deiner Gemeinde.

Durch diese Schritte stellst du sicher, dass du auch aus dem Ausland an deutschen Wahlen teilnehmen kannst. Nicht vergessen, früh genug mit dem Prozess zu beginnen, damit alles reibungslos abläuft!

Gut informiert wählen gehen

Unabhängig davon, wo du wählst, ist es wichtig, dass du dich rechtzeitig über die Wahltermine und -modalitäten informierst. Schau auf den Webseiten der deutschen Botschaft oder Konsulate im Ausland oder kontaktiere die lokalen Wahlbehörden, wenn du in deinem Wohnsitzland wählst.

Mit diesen Infos bist du bestens vorbereitet, um deine Stimme als EU-Bürger in der Wahl zum Europäischen Parlament zu nutzen, egal wo in der EU du gerade lebst. Nutze dein Wahlrecht, denn jede Stimme zählt! Also, ran an die Wahlurnen, oder in diesem Fall, ran an die Briefwahlunterlagen! Viel Erfolg bei der Wahl!

Erstellungsdatum 29.04.2024
Teilen auf:
Schnell zum Erfolg
Persönliche Beratung
Top-Arbeitgeber

Nützliche Artikel

Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Ein Umzug ins Ausland kann sich anfühlen, als würde man von einer Klippe in das Unbekannte springen. Für viele junge Berufstätige löst der Gedanke, Freunde, Familie und vertraute Routinen hinter sich zu lassen, zunächst Angst aus. Doch Forschungen zeigen, dass diese Sorgen oft übertrieben sind – und dass das Leben im Ausland dein Leben auf tiefgreifende Weise verändern kann, sowohl subtil als auch deutlich spürbar.
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Für die Arbeit ins Ausland zu gehen, ist spannend. Die ersten 90 Tage im Ausland können aber auch intensiv sein. Du musst dich in einem neuen Job einfinden, ein soziales Umfeld aufbauen, die Kultur verstehen und mit Heimweh umgehen. Dieser Expat-Guide zeigt dir, wie du deine ersten Monate im Ausland optimal nutzt, damit du beruflich erfolgreich bist und dich persönlich weiterentwickelst. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, fällt dir das Arbeiten im Ausland leichter und du kannst deine Auslandserfahrung von Anfang an genießen.
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Denkst du darüber nach, im Ausland zu arbeiten? Egal, ob du in deinen 20ern oder 30ern bist: Der Schritt in ein neues Land für den Job ist aufregend, manchmal auch herausfordernd. Viele fragen sich, ob das Alter einen Unterschied macht. Die Wahrheit: Internationale Erfahrung lohnt sich immer. Sie kann deine Karriere vorantreiben, dein persönliches Wachstum fördern und dir wertvolle kulturelle Einblicke schenken, die dein Leben verändern.
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Erfahre, wie Expats die vier Phasen des Kulturschocks erleben und meistern können – von den ersten Eindrücken bis hin zum Ankommen in der neuen Heimat.
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snus ist ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur und prägt das tägliche Arbeitsleben auf überraschende Weise.
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Malaga liegt an der spanischen Costa del Sol und gehört zu den europäischen Städten mit den meisten Sonnenstunden im Jahr.
Die 5 größten Ängste vor dem Auswandern entkräftet
Die 5 größten Ängste vor dem Auswandern entkräftet
Ein Umzug ins Ausland für einen Job ist eine aufregende und lebensverändernde Chance – aber es ist völlig normal, dabei auch ein wenig Nervosität zu verspüren. Viele Kandidaten haben ähnliche Ängste, wenn es darum geht, ins Ausland zu ziehen. Die gute Nachricht ist: Diese Ängste lassen sich bewältigen! Lass uns einen genaueren Blick auf die fünf häufigsten Sorgen werfen und darauf, wie du ihnen mit Selbstvertrauen begegnen kannst.
Kulturelle Unterschiede beim Umzug ins Ausland
Kulturelle Unterschiede beim Umzug ins Ausland
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende Reise, die viele neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringt – besonders, wenn es um kulturelle Unterschiede geht.
Unser Partnerprogramm: Dein Umzug ins Ausland leicht gemacht!
Unser Partnerprogramm: Dein Umzug ins Ausland leicht gemacht!
Ein neuer Job im Ausland ist ein aufregendes Abenteuer! Doch der Umzug bringt auch einige Herausforderungen mit sich: eine Wohnung finden, ein Bankkonto eröffnen, die Sprache lernen oder einfach günstig reisen. Genau hier kommt unser Partnerprogramm ins Spiel!

Workwide empfiehlt

Entdecke diese Länder

Anzeige