Im Ausland Arbeitslos werden

Arbeitslos zu werden, ist immer ein Rückschlag, egal, ob im Ausland oder in Deutschland. Aber was genau passiert, wenn du im Ausland deinen Job verlierst? Welche Ansprüche hast du und wie kann es weitergehen?

Rückkehr aus dem EU-Ausland

Nehmen wir an, du ziehst ins Ausland, um Auslandserfahrung zu sammeln, eine fremde Sprache zu erlernen und deinen Lebenslauf voranzubringen. Zuerst läuft alles gut, doch dann der Schock: Dein ausländischer Arbeitgeber verlängert deinen Arbeitsvertrag nicht. Deine erste Reaktion könnte dann dementsprechend sein, dass du nach Deutschland zurückkommen möchtest, um dort Arbeitslosengeld zu beantragen und die arbeitslose Zeit zu überbrücken.

Um in Deutschland Anspruch auf Arbeitslosengeld zu erhalten, musst du grundsätzlich einige Bedingungen erfüllen: Du kannst nur Arbeitslosengeld beantragen, wenn du ab der Antragsstellung innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens durchgängig zwölf Monate Einzahlungen in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung getätigt hast.

Innerhalb der EU gibt es allerdings noch eine weitere Regelung: Wenn du vor der Beantragung des Arbeitslosengeldes mindestens einen Tag sozialversicherungspflichtig warst, hast du Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung. Die Dauer der Beschäftigung ist entsprechend nicht von Bedeutung.

Diese Zwischenbeschäftigung greift in jedem Fall bei einer Festanstellung, wer freiberuflich arbeitet, kann diese Unterstützung nur in Ausnahmefällen in Anspruch nehmen. Solltest du diese Voraussetzung nicht erfüllen können und trotzdem nach Deutschland zurückkehren wollen, dann hast du nur die Möglichkeit, Hartz IV zu beziehen, bis du einen neuen Job gefunden hast.

Ein Neustart im Ausland

Viele Industrienationen bieten ein Sicherheitsnetz für Auswanderer, die erst seit kurzer Zeit an einem neuen Ort leben und arbeiten. Der Prozess ist oft mit vielen Behördengängen verbunden. Vermutlich musst du dich auch in einer anderen Sprache verständigen können, was ebenfalls frustrierend sein kann. Aber: Wenn du im Ausland bleiben möchtest, dann ist es den Aufwand definitiv wert.

Bestehe also hartnäckig auf die finanzielle Unterstützung des jeweiligen Staates, die dir zusteht. Obwohl der Jobverlust häufig ein extremer Rückschlag ist, solltest du außerdem nicht den Kopf in den Sand stecken. Den Job zu verlieren, kann immer eine gute Chance für einen Neustart sein. Vielleicht warst du rückblickend sowieso nicht mit deinen Kollegen zufrieden oder bist ständig mit deinem Chef aneinandergeraten. Es wird Zeit für einen Perspektivwechsel und für neue Wege: In jedem Fall hast du etwas für deinen Lebenslauf getan und kannst dank deiner Talente und Fähigkeiten eine neue Richtung einschlagen.

Einen neuen Job finden

Stellenanzeigen im Ausland findest du über verschiedene Portale, wirf zum Beispiel einen Blick auf unsere aktuellen Jobangebote. Mit unserem kostenlosen Account, bleibst du immer über aktuelle Jobs informiert. Du kannst die Anzeigen dann nach der Branche, dem Land und verschiedenen Stichworten filtern. Sicher ist der ein oder andere interessante Job dabei, vielleicht entdeckst du bei deiner Recherche sogar ein Berufsfeld, das dir vorher gar nicht in den Sinn gekommen wäre.

Du kannst zunächst einen Blick auf konkurrierende Unternehmen werfen und schauen, welche ähnlichen Unternehmen derselben Branche dich reizen würden. Oft sind deine Fähigkeiten, vor allem nach längerer Berufserfahrung, aber deutlich vielfältiger, als du zunächst annimmst. Bleib in jedem Fall offen für Neues und vergiss alte Job- und Rollenmuster. Überlege dir vielmehr, wo deine eigenen Stärken liegen und wie du diese in einem vielleicht neuen Berufsfeld einbringen kannst.

Eine Auszeit nehmen

Wenn du nach deinem Jobverlust die Motivation verloren hast und bemerkst, dass du die neue Jobsuche nur halbherzig angehst, dann kann es ebenfalls durchaus Sinn machen, bewusst eine Pause einzulegen, sofern dies finanziell möglich ist. Du kannst dich dabei dennoch immer wieder in verschiedenen Jobportalen umschauen.

Nutze deine Zeit unbedingt sinnvoll: Auch, wenn du noch keinen Job gefunden hast, der dir zusagt, musst du nicht traurig Zuhause sitzen. Stattdessen kannst du dich auf dich selbst konzentrieren und privat wie auch beruflich weiterentwickeln. Du kannst zum Beispiel endlich daran arbeiten, die neue Sprache besser zu lernen, dich auf verschiedene Arten weiterbilden oder vielleicht sogar merken, dass du eigentlich seit Jahren eine eigene Idee im Kopf hast, mit der du dich selbstständig machen könntest.

Egal, für welche Möglichkeit du dich entscheidest: Der Jobverlust im Ausland ist noch lange kein Grund, aufzugeben und das Selbstvertrauen zu verlieren. Wenn du motiviert bleibst, hast du gute Chancen auf finanzielle Unterstützung, außerdem gibt dir jeder neue Lebensabschnitt auch die Chance, dich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.  

Erstellungsdatum 12.10.2017
Teilen auf:
Schnell zum Erfolg
Persönliche Beratung
Top-Arbeitgeber

Nützliche Artikel

7 Top Job Recruitment Agencies für Ihre Karriere 2025
7 Top Job Recruitment Agencies für Ihre Karriere 2025
Die Suche nach dem perfekten Job ist 2025 komplex wie nie zuvor. Digitalisierung, Fachkräftemangel und internationale Möglichkeiten verändern den Arbeitsmarkt grundlegend. Immer mehr Talente setzen deshalb auf...
Top 10 Unverzichtbare Recruitment Agencies 2025
Top 10 Unverzichtbare Recruitment Agencies 2025
Die Wahl der passenden Recruitment Agencies wird 2025 zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen und Bewerber. In einem sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt setzen innovative Recruitment Agencies neue...
Warum Arbeiten im Ausland der schnellste Weg ist, deine Karriere zu boosten
Warum Arbeiten im Ausland der schnellste Weg ist, deine Karriere zu boosten
Mehr als nur ein Abenteuer Für viele ist ein Umzug ins Ausland ein Traum voller neuer Städte, Sprachen und Kulturen. Aber abgesehen vom Abenteuer ist Arbeiten im...
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Ein Umzug ins Ausland kann sich anfühlen, als würde man von einer Klippe in das Unbekannte springen. Für viele junge Berufstätige löst der Gedanke, Freunde, Familie und vertraute Routinen hinter sich zu lassen, zunächst Angst aus. Doch Forschungen zeigen, dass diese Sorgen oft übertrieben sind – und dass das Leben im Ausland dein Leben auf tiefgreifende Weise verändern kann, sowohl subtil als auch deutlich spürbar.
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Für die Arbeit ins Ausland zu gehen, ist spannend. Die ersten 90 Tage im Ausland können aber auch intensiv sein. Du musst dich in einem neuen Job einfinden, ein soziales Umfeld aufbauen, die Kultur verstehen und mit Heimweh umgehen. Dieser Expat-Guide zeigt dir, wie du deine ersten Monate im Ausland optimal nutzt, damit du beruflich erfolgreich bist und dich persönlich weiterentwickelst. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, fällt dir das Arbeiten im Ausland leichter und du kannst deine Auslandserfahrung von Anfang an genießen.
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Denkst du darüber nach, im Ausland zu arbeiten? Egal, ob du in deinen 20ern oder 30ern bist: Der Schritt in ein neues Land für den Job ist aufregend, manchmal auch herausfordernd. Viele fragen sich, ob das Alter einen Unterschied macht. Die Wahrheit: Internationale Erfahrung lohnt sich immer. Sie kann deine Karriere vorantreiben, dein persönliches Wachstum fördern und dir wertvolle kulturelle Einblicke schenken, die dein Leben verändern.
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Erfahre, wie Expats die vier Phasen des Kulturschocks erleben und meistern können – von den ersten Eindrücken bis hin zum Ankommen in der neuen Heimat.
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snus ist ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur und prägt das tägliche Arbeitsleben auf überraschende Weise.
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Malaga liegt an der spanischen Costa del Sol und gehört zu den europäischen Städten mit den meisten Sonnenstunden im Jahr.

Workwide empfiehlt

Entdecke diese Länder

Anzeige