Kündigung oder Verlust deines Job im Ausland - Beratung und Tipps

Der Schritt, ins Ausland zu ziehen, ist eine große Sache, und es wird dein Leben auf die eine oder andere Weise verändern. Wenn du jedoch in einem neuen Land angekommen bist und deinen neuen Job begonnen hast wirst du vielleicht feststellen, dass du deine neue Umgebung sehr gern hast, aber der Job nicht so ist, wie du es dir vorgestellt hast. Oder du magst den Job, aber nach ein oder zwei Jahren hast du das Gefühl, dass es an der Zeit ist, weiterzuziehen und neue Abenteuer zu erleben.

Wenn du zur zweiten Kategorie gehörst, kann dass dir einige Vorteile bringen. Zum Beispiel hast du bereits Erfahrung in dem  Land, in dem du lebst, zu arbeiten und du kennst den Arbeitsmarkt recht gut. Möglicherweise hast du auch einige Verbindungen geknüpft, mit denen du für andere Gelegenheiten in Kontakt geblieben bist. Und wenn du woanders hinziehen willst, um einen neuen Job zu finden, hast du auch die Umzugserfahrung und das Wissen um irgendwo neu anzufangen.

 

Wie und wann du deinen Job im Ausland kündigen solltest

Frau kündigt ihren Job im Ausland

Zuallererst ist es immer vorteilhafter nach einem neuen Job zu suchen und deinen Job im Ausland zu kündigen, wenn du bereits beschäftigt bist. Das gibt dir die Sicherheit eines monatlichen Gehaltsschecks und du musst deine Bewerbung nicht beschleunigen, nur um sicherzustellen, dass du einen Job hast, der alle deine Kosten deckt. Sobald du dir eine Stelle bei einem anderen Unternehmen gesichert hast und einen Vertrag zur Unterzeichnung bereit hast, ist es an der Zeit, mit deinen derzeitigen Arbeitgebern zu sprechen, um deine Kündigung auszusprechen. 

Es ist immer vorteilhaft, einen Job zu guten Bedingungen zu verlassen, in diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass dein ehemaliger Arbeitgeber bereit ist, z.B. als Referenz in deinem Lebenslauf aufzutreten. Eine Kündigung ist etwas, das auch persönlich erfolgen sollte, es sei denn, die Geschäftspolitik sieht nur die Abgabe eines Kündigungsschreibens vor. Wenn du kündigst, solltest du ehrlich darüber sprechen, warum du diese Entscheidung triffst. Einige Gründe für deinen Austritt könnten darin bestehen, dass du dich neuen Herausforderungen stellen willst, dass dir irgendwo anders mehr Verantwortung angeboten wurde oder dass du andere berufliche Richtungen für deine persönliche Entwicklung erkunden möchtest. 

 

Wo kann man einen neuen Job im Ausland suchen?

Zeichen "jemanden einstellen"

Wenn du bereit bist, irgendwo auf der Welt hin zu gehen, ist es am einfachsten, in LinkedIn zu suchen oder die verfügbaren Stellen, die wir hier bei Workwide auflisten, zu überprüfen. Hier findest du sowohl neue Möglichkeiten in der Stadt oder in dem Land, in dem du derzeit lebst, als auch deinen Traumjob auf der anderen Seite des Kontinents. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, einige Nachforschungen über die Länder anzustellen, in denen sich die freien Stellen befinden. Auf diese Weise kannst du dich über die Kultur des Landes, die Löhne und die durchschnittlichen Lebenskosten informieren. 

Wie bereits erwähnt, hast du vielleicht auch einige Kontakte, an die du dich wenden kannst, wenn du auf der Suche nach einer neuen Stelle bist. In vielen Fällen wird dir dies einen Vorteil verschaffen und dich  vielleicht sogar in den Stapel der Arbeitssuchenden befördern. Es kann auch von Vorteil sein, jemanden zu kennen, der einen Einblick in das Leben und Arbeiten in dem Land hat, in dem du dich um eine Stelle bewirbst.

Sicherstellen dass dein Lebenslauf auf die von dir gesuchte Stelle im Ausland zugeschnitten ist

Um sicherzustellen, dass du alle Kästchen ankreuzt, wenn du dich auf eine neue Stelle bewirbst, solltest du dir die Zeit nehmen, deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben auf die Position und das Unternehmen, in dem du arbeiten möchtest, abzustimmen. Das bedeutet, dass du deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben so anpasst, dass sie perfekt zu jeder Stelle passen, auf die du dich bewirbst. Das kann sich nach viel Arbeit anhören, aber du musst nicht dein gesamtes Setup ändern. Stattdessen solltest du dich besonders auf den Abschnitt über deine Fähigkeiten, deine Arbeitshistorie und deine persönliche Zusammenfassung konzentrieren.   

Lese zunächst die Stellenbeschreibung und recherchiere das Unternehmen. Auf diese Weise findest du heraus, welche Qualitäten und Fähigkeiten ein Kandidat haben soll und welche Ziele und KPIs sie haben. Finde heraus, welche Schlüsselwörter und Phrasen sie verwenden, um den perfekten Kandidaten zu beschreiben, und verwende dieselben Wörter im Abschnitt “Fähigkeiten” und in der persönlichen Zusammenfassung deines Lebenslaufs. Und im Abschnitt über deine Arbeitserfahrung und deine Ausbildung solltest du deine Fähigkeiten und Leistungen hervorheben, die den Anforderungen des Arbeitgebers entsprechen. 

Persönliches Interview oder über Skype?

Wenn du in der gleichen Stadt oder im gleichen Land, in dem du derzeit lebst, eine Stelle findest, hast du den Vorteil, dass du dich persönlich zu einem persönlichen Gespräch treffen kannst. Obwohl Vorstellungsgespräche über Skype oder Zoom heutzutage und insbesondere während der globalen Pandemie sehr üblich sind, gibt es gewisse Vorteile, wenn du ein Vorstellungsgespräch im selben Raum mit einem Personalvermittler und einem möglichen Arbeitgeber führst. Einige dieser Vorteile sind:

  • Nicht auf Technologie angewiesen sein 
  • Die Fähigkeit Gesichtsausdrücke und Körpersprache zu lesen 
  • Es ist einfacher, Folgefragen zu stellen und zu beantworten 
  • Der Kandidat and der Arbeitgeber verstehen einander besser

Wenn du im Einstellungsverfahren so weit gekommen bist, dass du zu einem persönlichen Gespräch mit einem lokalen Arbeitgeber oder Personalvermittler eingeladen wirst, solltest du dich zusätzlich über die Gesprächskultur und die Etikette des Landes informieren. In Griechenland könnte der Einstellungsprozess beispielsweise beinhalten, dass du zu zwei oder drei Vorstellungsgesprächen kommst, und es ist nicht ungewöhnlich, dass dein Gesprächspartner dir persönliche Fragen stellt und dir auch Witze erzählt.

Bei einem Vorstellungsgespräch in Frankreich solltest du den Interviewer als Monsieur oder Madame ansprechen und nicht mit ihrem Vornamen, als Zeichen des Respekts. Und obwohl sich in Frankreich viele Menschen durch Küssen der Wangen grüßen, ist dies für ein Vorstellungsgespräch in Frankreich nicht angebracht. Dasselbe gilt für ein Vorstellungsgespräch in Spanien - ein Handschlag ist die richtige Weise, den Gesprächspartner zu begrüßen, und auch hier solltest du daran denken, pünktlich zu sein, auch wenn die Spanier selbst nicht dafür bekannt sind, pünktlich zu sein. Ein weiterer Schlüsselfaktor, den du bei Vorstellungsgesprächen im Ausland beachten solltest, ist, dass du oft eine größere Chance hast, eingestellt zu werden, wenn du die Muttersprache beherrscht. Vielleicht könntest du versuchen, das Vorstellungsgespräch in der Muttersprache des Landes zu führen, um einige zusätzliche Punkte zu erhalten. 

 

Was ist, wenn du deinen Job im Ausland verlierst?

Mann verlor seinen Job im Ausland

Seinen Job im Ausland zu verlieren macht nie Spaß, und die Situation könnte noch stressiger sein, weil man nicht in seinem Heimatland ist. Am Anfang könntest du einen Schock erleben, und es ist in Ordnung, dich eine Weile in Selbstmitleid zu suhlen, aber danach solltest du dich zusammenreißen und so schnell wie möglich mit der Arbeitssuche beginnen. Als Expat hast du vielleicht noch nicht die gleiche Sicherheit, so viele Leute zu kennen, vor allem wenn du noch nicht so lange im Land bist. Wenn dies die Situation ist, musst du mit den Möglichkeiten, die du hast, kreativ werden.   

Vielleicht stehst du z.B. immer noch in gutem Einvernehmen mit deinem früheren Arbeitgeber, und wenn ja, schau, ob er dich für eine ähnliche Position empfehlen kann. Du kannst auch die Möglichkeiten einer freiberuflichen oder Teilzeitbeschäftigung prüfen, da dies eine Möglichkeit sein könnte, bei der Suche nach deiner nächsten Vollzeitstelle etwas Geld zu verdienen. Betrachte dies als eine Übergangsbeschäftigung, während du weiter nach einer Stelle suchst, die deiner Interessen und Karriereambitionen besser entspricht.

Abgesehen davon kennst du wahrscheinlich bereits einige Jobseiten, auf denen du dich für eine neue Stelle bewerben kannst, und auf Facebook gibt es oft hilfreiche Gruppen für Arbeitssuchende. Und wenn du auf LinkedIn bist, kannst du einen Status auf deine Seite schreiben, der besagt, dass du für neue Möglichkeiten offen bist. Im schlimmsten Fall musst du für eine Weile in dein Heimatland zurückkehren. Und das ist gut so! Vielleicht kannst du für einige Zeit bei deiner Familie oder einem Freund bleiben, während du deinen nächsten Schritt herausfindest.

Verlust deines Job - Arbeitslosenunterstützung im Ausland

Etwas, das gut zu wissen sein könnte, wenn sich deine Arbeitslosigkeit im Ausland verlängert, ist, dass du in dem Land, in dem du lebst, Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung hast. In diesem Fall musst du ein U1-Formular ausfüllen, dass sicherstellt, dass du keine Zahlung erhältst, während du nach einem anderen Job suchst.

Im Falle der Beantragung von Arbeitslosengeld spielt es keine Rolle, aus welchem Land du ursprünglich kommst. Vielleicht bist du zum Beispiel Deutsche/r und lebst in Griechenland. Wenn du deinen Job in Griechenland verloren hast, dann ist dies das Land deiner letzten Beschäftigung und auch das Land, das für die Auszahlung deines Arbeitslosengeldes zuständig ist.

In einigen Fällen kannst du dein Arbeitslosengeld auch in ein anderes EU-Land überweisen und dort weiter beziehen. Nehmen wir an, du ziehst auf der Suche nach einer neuen Job von Griechenland nach Spanien und benötigst weiterhin finanzielle Unterstützung. In diesem Fall kannst du ein U2-Formular ausfüllen und 3-6 Monate Arbeitslosengeld erhalten. 

Vertraue dem Prozess - alles wird gut!

"alles wird gut" bild

Das Leben ist unberechenbar, und wir enden nicht immer dort, wo wir es vielleicht geplant haben. Tatsächlich ist es fast unmöglich, dein Leben zu planen, weil du nie weißt was passieren wird. Der Job, von dem du dachtest, dass er perfekt zu dir passt, wird vielleicht nicht so beeindruckend sein, wie du dir das vorgestellt hast, oder das Unternehmen, für das du arbeitest, muss einige Kürzungen vornehmen, und du verlierst deinen Job.

Im Moment mag es sich so anfühlen, als ob deine Zukunft zusammenbricht, aber das ist ein Teil des Lebens, und du musst dem Prozess einfach vertrauen, denn am Ende wird alles immer in Ordnung sein. Denke einfach daran, dass du immer eine Entscheidung von einem anderen Leben entfernt bist. Und auch wenn Veränderungen beängstigend erscheinen mögen, am Ende ist es oft das, was du brauchst, und so wachsen und entwickeln wir uns als Menschen.

Erstellungsdatum 26.01.2021
Teilen auf:
Schnell zum Erfolg
Persönliche Beratung
Top-Arbeitgeber

Nützliche Artikel

7 Top Job Recruitment Agencies für Ihre Karriere 2025
7 Top Job Recruitment Agencies für Ihre Karriere 2025
Die Suche nach dem perfekten Job ist 2025 komplex wie nie zuvor. Digitalisierung, Fachkräftemangel und internationale Möglichkeiten verändern den Arbeitsmarkt grundlegend. Immer mehr Talente setzen deshalb auf...
Top 10 Unverzichtbare Recruitment Agencies 2025
Top 10 Unverzichtbare Recruitment Agencies 2025
Die Wahl der passenden Recruitment Agencies wird 2025 zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen und Bewerber. In einem sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt setzen innovative Recruitment Agencies neue...
Warum Arbeiten im Ausland der schnellste Weg ist, deine Karriere zu boosten
Warum Arbeiten im Ausland der schnellste Weg ist, deine Karriere zu boosten
Mehr als nur ein Abenteuer Für viele ist ein Umzug ins Ausland ein Traum voller neuer Städte, Sprachen und Kulturen. Aber abgesehen vom Abenteuer ist Arbeiten im...
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Die Psychologie des Auswanderns: Wie internationale Erfahrungen uns formen
Ein Umzug ins Ausland kann sich anfühlen, als würde man von einer Klippe in das Unbekannte springen. Für viele junge Berufstätige löst der Gedanke, Freunde, Familie und vertraute Routinen hinter sich zu lassen, zunächst Angst aus. Doch Forschungen zeigen, dass diese Sorgen oft übertrieben sind – und dass das Leben im Ausland dein Leben auf tiefgreifende Weise verändern kann, sowohl subtil als auch deutlich spürbar.
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Deine ersten 90 Tage im Ausland: So machst du das Beste aus deiner Erfahrung
Für die Arbeit ins Ausland zu gehen, ist spannend. Die ersten 90 Tage im Ausland können aber auch intensiv sein. Du musst dich in einem neuen Job einfinden, ein soziales Umfeld aufbauen, die Kultur verstehen und mit Heimweh umgehen. Dieser Expat-Guide zeigt dir, wie du deine ersten Monate im Ausland optimal nutzt, damit du beruflich erfolgreich bist und dich persönlich weiterentwickelst. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, fällt dir das Arbeiten im Ausland leichter und du kannst deine Auslandserfahrung von Anfang an genießen.
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Im Ausland arbeiten in den 20ern vs. 30ern: Was sich unterscheidet – und warum es sich immer lohnt
Denkst du darüber nach, im Ausland zu arbeiten? Egal, ob du in deinen 20ern oder 30ern bist: Der Schritt in ein neues Land für den Job ist aufregend, manchmal auch herausfordernd. Viele fragen sich, ob das Alter einen Unterschied macht. Die Wahrheit: Internationale Erfahrung lohnt sich immer. Sie kann deine Karriere vorantreiben, dein persönliches Wachstum fördern und dir wertvolle kulturelle Einblicke schenken, die dein Leben verändern.
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Kulturschock-Phasen erklärt: Was dich erwartet und wie du sie überwindest
Erfahre, wie Expats die vier Phasen des Kulturschocks erleben und meistern können – von den ersten Eindrücken bis hin zum Ankommen in der neuen Heimat.
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snuskultur im Arbeitsumfeld in Schweden
Snus ist ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur und prägt das tägliche Arbeitsleben auf überraschende Weise.
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Leben und Arbeiten in Malaga - was Deutsche wissen sollten
Malaga liegt an der spanischen Costa del Sol und gehört zu den europäischen Städten mit den meisten Sonnenstunden im Jahr.

Workwide empfiehlt

Entdecke diese Länder

Anzeige